Über Uns

Bei uns setzen sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene in ihrer Freizeit für andere ein und haben Spaß miteinander.

Unsere Mitglieder treffen sich in Gruppen, Projekten, Arbeitskreisen und einmal im Jahr zur Mitgliederversammlung. Unser Landesvorstand aus jungen Mitgliedern vertritt uns nach außen. Wir organisieren uns selbst und gestalten unsere Aktivitäten (z.B. Aktion Ferienspaß, 48-Stunden-Aktion, Klub) gemeinschaftlich.

 

Weitere Informationen

Nachrichten

Pressemitteilung des Berlin-Brandenburgischen Landjugend e.V.Donnerstag, 20. Februar 2025
Pressemitteilung des Berlin-Brandenburgischen Landjugend e.V.
 
Für Demokratie, Vielfalt und eine starke Zivilgesellschaft – Gegen jede Form von Extremismus

Der Berlin-Brandenburgische Landjugend e.V. positioniert sich klar für eine demokratische, vielfältige und solidarische Gesellschaft. Angesichts der aktuellen politischen Entwicklungen, insbesondere der zunehmenden Zusammenarbeit demokratischer Parteien mit in Teilen rechtsextremen Kräften, sehen wir es als unsere Verantwortung, Haltung zu zeigen.

Als Jugendverband, der sich für die Lebens- und Bleibeperspektiven junger Menschen im ländlichen Raum einsetzt, erleben wir täglich, wie wichtig demokratische Werte, Toleranz und Zusammenhalt für eine funktionierende Gesellschaft sind. Das Erstarken antidemokratischer Strömungen bedroht nicht nur das friedliche Miteinander, sondern auch die Zukunft junger Menschen in unseren Dörfern und Gemeinden.

Wir sind entsetzt über jede Form der Zusammenarbeit mit in Teilen extremistischen Parteien, die die Grundwerte unserer Demokratie untergraben. Gerade im ländlichen Raum, wo Vielfalt und ehrenamtliches Engagement eine zentrale Rolle spielen, brauchen wir keine Politik der Spaltung, sondern eine, die Menschen zusammenführt und Perspektiven schafft.

„Unsere Demokratie darf nicht von Extremisten beschädigt werden. Wir stehen für eine offene Gesellschaft, in der jeder Mensch mit Respekt behandelt wird – unabhängig von Herkunft, Religion oder Meinung“, sagt Daniel Kopperschmidt, Vorstandsmitglied und politischer Sprecher der Berlin-Brandenburgischen Landjugend. „Die Zusammenarbeit mit extremen Parteien ist ein Verrat an den Werten, die unser Land ausmachen.“

Mit Blick auf die bevorstehende Bundestagswahl fordern wir alle demokratischen Parteien auf, sich klar von extremistischen Kräften abzugrenzen und keine politischen Kompromisse einzugehen, die unsere demokratischen Grundwerte in Frage stellen. Die Berlin-Brandenburgische Landjugend wird weiterhin aktiv für Demokratie und eine offene Gesellschaft eintreten.

Die Jugend von heute entscheidet über die Zukunft von morgen – und diese Zukunft darf nicht von Hass und Ausgrenzung geprägt sein. Wir rufen alle jungen Menschen auf, sich einzumischen, sich zu engagieren und ihre Stimme für ein friedliches Miteinander und eine demokratische Zukunft zu erheben.

Für Rückfragen und weitere Informationen:
Daniel Kopperschmidt, Vorstandsmitglied
E-Mail: daniel.kopperschmidt@bbl-online.com, Telefon: 01575 2414672

Foto: Eike Neumann

Zwei Jahre ist es nun schon her, dass die erste Net-Piloten-Schulung für Schülerinnen und Schüler der Pritzwalker Oberschule durchgeführt wurde. Und nun wurde es Zeit, wieder eine Schulung anzubieten. Denn die „damals“ ausgebildeten Net-Piloten stehen nun leider für die Präventionsprojekte nicht mehr zur Verfügung.

Einige Zeit war unklar, ob wir das Vorhaben „dank“ Corona überhaupt durchführen können. Aber es hat geklappt. 16 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 und 9 ließen sich in einem dreitägigen Workshop ausbilden.

Alle waren freiwillig hier. Das war eine wichtige Grundvoraussetzung für die Teilnahme. Ich hatte sogar die schwere Aufgabe, gemeinsam mit den Klassenlehrern und Klassenlehrerinnen eine Auswahl vorzunehmen, da die Resonanz recht groß war. Und das Schöne war, alle wussten auch, auf was sie sich einlassen und welche Rolle sie später spielen werden. Denn alle waren selbst schon einmal Teilnehmende des Projektes gewesen.

Foto: Eike Neumann

Die Schulung fand dabei wieder im JFZ Nord statt, wir nutzten dazu den großen Saal, der genügend Platz für alle bot. Außerdem standen uns auch die große Bar und die Küche zur Verfügung. Die Küche war sehr wichtig, denn darin bereitete ich, unter den entsprechenden Hygieneregeln, das gemeinsame Frühstück zu. Und das war ein Highlight, so waren sich alle einig. Aber auch bei den Inhalten waren die Jungs und Mädels natürlich bei der Sache. Alles ging reibungslos über die Bühne.

Jeden Morgen starteten wir mit einer Begrüßung und dem „Zeichnen“ eines Morgengesichtes, das die momentane Stimmung zum Ausdruck bringen sollte. Natürlich waren einige zu Anfang immer noch recht müde. Aber das abwechslungsreiche Schulungsprogramm ließ keinen Platz für Müdigkeit. Es wechselten sich theoretische Inputs mit praktischen Übungen und Gruppenarbeiten ab.

Foto: Eike Neumann

Schon zu Beginn wurde auch die gute Gruppendynamik deutlich, auf einander achtend, gemeinsam etwas „Schaffen“.

- Die perfekte App -

Foto: Eike Neumann

Foto: Eike Neumann

Foto: Eike Neumann

So sollte eine neue App entwickelt werden, die Suchtpotential mit sich bringt, wir tauschten uns über die Faszination und die Gefahren in Bezug auf Soziale Netzwerke, Computerspiele, Handy/ Tablet und Videoportale aus, machten ein Quiz, das den eigenen Wissensstand erweiterte, sprachen über die Suchttreppe, das Suchtdreieck und überlegten, welche Faktoren zum Schutz gegen das mögliche „süchtig werden“ wichtig sind. Wir behandelten aber auch das Thema Kommunikation mit dem Vier-Ohren-Modell. Daneben gab es zahlreiche praktische Übungen, Warm Ups und konkrete Methoden. Und zum Abschluss drehten die Gruppen einen kurzen Film zu den erlernten Inhalten der Schulung.

- Faszination vs. Gefahren -

Foto: Eike Neumann

Foto: Eike Neumann

- Suchttreppe -

Foto: Eike Neumann

- Suchtdreieck -

Foto: Eike Neumann

- Firewall -

Foto: Eike Neumann

- Teamübung -

Foto: Eike Neumann

- Filmdreh -

Foto: Eike Neumann

Foto: Eike Neumann

- Suchttrichter -

Foto: Eike Neumann

Nun hoffen wir natürlich, dass wir auch relativ zeitnah die Präventionsprojekte in den 7. Klassen umsetzen können. „Wir freuen uns schon darauf“.

Die Schulung wurde finanziell durch den Landesjugendplan unterstützt.  

Innenseite_03
Trebnitz00135
Trebnitz00190
_MG_1276
_MG_1952
_MG_2084
_MG_1418
_MG_1770
Play Pause