Zentrum für Partizipation und Mediation im ländlichen Raum
Der Berlin-Brandenburgische Landjugend e. V. und Schloß Trebnitz e. V. als verbandliche Bildungsstätte haben von 2013-2019 gemeinsam in Trebnitz ein Fortbildungszentrum für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter des Verbandes initiiert.
Durch das Zentrum konnte die Beteiligungsstruktur innerhalb des Verbandes, aber auch in seinen Handlungsfeldern nachhaltig gestärkt werden. Dies gelang durch Erprobung und professionelle Begleitung von innovativen Partizipationsformen und deren Verankerung im Arbeitsalltag der ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitern des Verbandes.
Das Projekt endete am 31.12.2019
- Details
„Alles Große dieser Welt geschieht nur, weil jemand mehr tut als er oder sie muss.“ Mit diesem Zitat startete das Auftakttreffen zur 48-Stunden-Aktion. Vom 15. bis 17. Dezember trafen sich Jugendliche und Sozialarbeiter_innen aus ganz Brandenburg in Schloß Trebnitz um sich auszutauschen, Spaß zu haben und ein paar neue Kniffe für die geplanten Aktionen im Jahr 2018 zu lernen.
- Details
Die Berlin – Brandenburgische - Landjugend lud am 16.11. alle Vereine, Politiker_innen und Akteure aus Meyenburg, die mit bzw. für Kinder und Jugendliche arbeiten, zu einem ersten Treffen ein. Vertreter_innen des Sportvereines, der Kita, des Netzwerkes Kind, der Angelschule, der Freiwilligen Feuerwehr, der Amtsverwaltung und der Bürgermeister waren der Einladung gefolgt.
- Details
- Details
Vom 26. bis 27. April 2017 kamen über 50 Fachkräfte und Akteure der Jugend(sozial)arbeit aus Brandenburg zusammen, um im Bildungs- und Begegnungszentrum Schloß Trebnitz über die Herausforderungen im Arbeitsfeld zu diskutieren, Hintergründe zu thematisieren und Lösungsansätze zu erarbeiten.
Ergebnis des Fachtags: Heraus-Forderungen für die Jugend(sozial)arbeit in Brandenburg
- Details

- Details
Bekanntermaßen stehen die ländlichen Räume vor großen Herausforderungen, bedingt u.A. durch Abwanderung junger Menschen, die es aufgrund abnehmender Infrastruktur (Mobilität, Freizeitangebote, berufliche Entwicklungsmöglichkeiten) verstärkt in die Städte zieht. Gerade die Jugend bietet in diesem Zusammenhang aber auch das Potential für eine positive Entwicklung. Insofern gilt es, Möglichkeiten des demokratischen Miteinanders und der Mitgestaltung aufzuzeigen sowie Eigeninitiative zu stärken.